
Die Balanced Scorecard ist ein Kennzahlensystem zur ganzheitlichen Unternehmenssteuerung. Erfahren Sie mehr über den Einsatz und Nutzen.
Die Balanced Scorecard ist ein Kennzahlensystem zur ganzheitlichen Unternehmenssteuerung. Erfahren Sie mehr über den Einsatz und Nutzen.
Planungsrechnung: Prognosen und Planungen für langfristige Unternehmenssteuerung. Erstellung von Prognosen für effektive Planung.
Meta-Beschreibung: Wirtschaftlichkeitsanalyse bewertet die Wirtschaftlichkeit von Projekten, Produkten oder Abteilungen. Erfahren Sie mehr über Bewertung der Wirtschaftlichkeit.
Effektives Cashflow-Management zur Analyse und Steuerung des Geldflusses im Unternehmen. Optimieren Sie Ihre Finanzstrategie.
Prozesscontrolling: Überwachung und Optimierung von Geschäftsprozessen zur Steigerung der Effizienz. Prozesscontrolling, Effizienzsteigerung, Geschäftsprozessoptimierung.
Berichtswesen: Reports und Dashboards für regelmäßige Management-Informationen. Erstellung von Berichten und Dashboards.
Messung und Verbesserung der Unternehmensleistung durch gezielte Steuerung. Effektives Performance-Management für optimale Unternehmensergebnisse.
Die Deckungsbeitragsrechnung analysiert die Rentabilität von Produkten oder Geschäftsbereichen. Erfahren Sie mehr über die Deckungsbeitragsrechnung und ihre Bedeutung.
Die Kostenstellenrechnung ermöglicht die Zuordnung und Kontrolle von Kosten auf Unternehmensbereiche oder Abteilungen. Effiziente Kostenkontrolle.
Operatives Controlling überwacht Geschäftstätigkeiten zur Zielerreichung. Effektive Sicherstellung der Ziele. Schlüsselwörter: Operatives Controlling, Zielerreichung.
Alle Rechte vorbehalten, bettERProjects GmbH 2024
Wir kommen aus der IT und der Unternehmensberatung. Nichts ist anstrengender als papierhafte Prozesse. Indem Sie uns eine Vollmacht geben können wir alle Verträge digitalisieren und auch das Unterzeichnen läuft vollständig digital ab. Sollten Sie ein Freund der papierhaften Ablage sein, erhalten Sie die Unterlagen selbst verständlich noch einmal in gedruckter Form.
Nichts ist schlimmer als Hirnbelag und der sammelt sich bei unbeantworteten Fragen an und führt zu Frust. Deshalb haben wir es uns zum Ziel gesetzt Ihre Fragen schnell zu beantworten. Im Normalfall melden wir uns innerhalb eines Arbeitstages bei Ihnen zurück.
Wir wissen, dass Sie sich mit uns für einen neuen Dienstleister entscheiden. Und genau deshalb müssen Sie auch nicht die Katze im Sack kaufen. Auch wir haben ein Interesse daran Projekte und Aufträge zügig abzuschließen. Sollten wir den vereinbarten Fertigstellungstermin nicht einhalten, räumen wir Ihnen gerne einen nachträglichen Rabatt in Höhe von 20% ein. So können Sie uns kennenlernen und haben die Gewissheit, dass Ihr Projekt zu dem von Ihnen und uns definierten Fertigstellungsdatum auch wirklich abgeschlossen ist. Rufen Sie uns einfach an!
Danke schon einmal dafür. Nur so können wir uns verbessern. Wie Sie festgestellt haben, wollen wir es Ihnen so einfach wie möglich machen unsere Webseite zu bedienen. Auf interaktive Elemente weisen wir mit blauen Elementen hin.
Überall, wo Sie blaue Elemente sehen, sind Sie herzlich aufgefordert durch Klicken weitere Informationen zu erhalten. Duch Klicken dieses Elements können Sie uns Ihr Feedback zu der Seite übermitteln.
Die strategische Unternehmensberatung im Mittelstand spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland und Europa. Hier einige statistische Zahlen und Fakten, die die Bedeutung und das Wachstum dieses Beratungsbereichs verdeutlichen:
Zusammengefasst zeigt sich, dass strategische Beratung im Mittelstand ein dynamisch wachsendes Segment ist, das vor allem durch Digitalisierung, Internationalisierung und Nachhaltigkeit geprägt wird. Mittelständische Unternehmen investieren zunehmend in Beratungsdienstleistungen, um langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum zu sichern.
Mergers & Acquisitions (M&A) im Mittelstand ist ein wichtiger Bereich für das Wachstum und die strategische Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Besonders in Deutschland spielt der Mittelstand eine zentrale Rolle für die Wirtschaftsstruktur. Hier sind einige statistische Zahlen und Trends, die M&A-Aktivitäten im Mittelstand betreffen:
Der M&A-Markt im deutschen Mittelstand ist dynamisch und zeigt eine positive Entwicklung. Treiber sind insbesondere Nachfolgeregelungen, strategische Expansionen und die Digitalisierung. Technologiefirmen und wachstumsstarke Sektoren wie IT und erneuerbare Energien zeigen dabei eine besonders hohe Aktivität. Die Bewertungen variieren je nach Branche, aber der Mittelstand bleibt ein attraktives Ziel für Investoren, sowohl national als auch international.
Investitionen und Finanzierung im Mittelstand sind wesentliche Themen, da der Mittelstand eine zentrale Rolle in der deutschen und europäischen Wirtschaft spielt. Hier einige statistische Zahlen und Trends zu Investitionen und Finanzierung im Mittelstand:
Der deutsche Mittelstand investiert erheblich in Wachstum, Innovation und Digitalisierung, wobei die Finanzierung überwiegend durch Eigenkapital und Bankkredite erfolgt. Trotz Herausforderungen wie steigenden Zinsen, Bürokratie und geopolitischen Unsicherheiten bleiben die Investitionsquoten stabil. Alternative Finanzierungsformen wie Private Equity und Crowdfunding gewinnen zunehmend an Bedeutung, während staatliche Förderprogramme eine wichtige Unterstützung bieten.
Die Datenschutzberatung ist ein stark wachsender Bereich, insbesondere seit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und ähnlicher Gesetze weltweit. Hier sind einige wichtige Statistiken und Kennzahlen, die die Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Datenschutzberatung verdeutlichen:
Diese Statistiken verdeutlichen, dass der Bereich Datenschutzberatung durch die zunehmenden gesetzlichen Anforderungen und die wachsende Sensibilität für den Schutz persönlicher Daten stark wächst. Unternehmen aller Größen und Branchen sehen sich mit Herausforderungen konfrontiert, die oft nur mit externer Expertise gemeistert werden können.
Projektmanagement ist in vielen Branchen ein zentraler Bestandteil der Unternehmensführung und stark datengetrieben. Hier sind einige wichtige Statistiken und Kennzahlen zu Erfolgsraten, Methoden, Herausforderungen und Trends im Bereich Projektmanagement, dargestellt in Prozenten:
Diese Zahlen zeigen, dass das Projektmanagement sowohl von methodischen als auch technologischen Trends stark beeinflusst wird. Faktoren wie klare Zielvorgaben, eine agile Arbeitsweise, der Einsatz von Technologie und die Qualifikation des Projektmanagers haben einen signifikanten Einfluss auf den Projekterfolg.
Die Produktions- und Materialwirtschaftsberatung spielt im Mittelstand eine zentrale Rolle, insbesondere in Branchen, die auf effiziente Lieferketten, Kostenoptimierung und Produktionsprozesse angewiesen sind. Diese Beratungsfelder zielen darauf ab, die Produktion zu optimieren, Materialflüsse zu verbessern und Kosten durch eine effizientere Materialwirtschaft zu senken. Hier einige statistische Zahlen und Trends zur Produktions- und Materialwirtschaftsberatung im Mittelstand:
Die Produktions- und Materialwirtschaftsberatung im Mittelstand ist ein wachsendes Feld, das vor allem durch die Notwendigkeit zur Effizienzsteigerung, Digitalisierung und Kostensenkung getrieben wird. Rund 30-35 % der mittelständischen Unternehmen nehmen diese Beratungsleistungen regelmäßig in Anspruch, insbesondere in kapitalintensiven Branchen wie Maschinenbau und Automobilzulieferer. Die Digitalisierung der Produktion, Automatisierung und nachhaltige Produktionsmethoden sind wichtige Trends. Unternehmen, die externe Beratung in diesem Bereich nutzen, berichten von signifikanten Produktivitäts- und Kosteneinsparungen.
Die Prozess- und Organisationsberatung ist für den Mittelstand von großer Bedeutung, um die Effizienz interner Abläufe zu steigern, Geschäftsprozesse zu optimieren und Strukturen anzupassen. Hier einige statistische Zahlen und Trends zu Prozess- und Organisationsberatung im Mittelstand:
Die Prozess- und Organisationsberatung im Mittelstand ist ein wachsender Markt, der besonders durch die Digitalisierung, Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung getrieben wird. Etwa 35-40 % der mittelständischen Unternehmen nutzen regelmäßig externe Beratungsdienste in diesem Bereich, insbesondere in Branchen wie Maschinenbau und Logistik. Die Kosten für Beratungsprojekte variieren, aber die Erfolgsquoten sind hoch, wenn Mitarbeiter frühzeitig eingebunden werden. Zukünftige Trends umfassen die Implementierung agiler Methoden, nachhaltige Prozessoptimierung und die Anpassung an Remote- und Hybrid-Arbeitsmodelle.
Die Nachfrage nach Marketing- und Vertriebsberatung im Mittelstand ist hoch, da Unternehmen Unterstützung bei der Digitalisierung, Vertriebsoptimierung und Markenbildung benötigen. Etwa 40-45 % der mittelständischen Unternehmen nutzen regelmäßig externe Beratung in diesem Bereich, wobei der Fokus auf digitalem Marketing, E-Commerce und Vertriebsstrategien liegt. Die Kosten für Beratungsprojekte variieren je nach Umfang, und die Erfolgsquoten sind hoch, besonders bei der Implementierung digitaler Lösungen. Zukünftige Trends beinhalten Automatisierung, Personalisierung und eine stärkere Fokussierung auf Nachhaltigkeit und Social Media.
Die Personalberatung im Mittelstand spielt eine wichtige Rolle bei der Rekrutierung und Bindung qualifizierter Fachkräfte. In Deutschland und Europa ist der Mittelstand ein wichtiger Teil der Wirtschaft und damit auch ein bedeutender Kunde für Personalberatungen. Hier sind einige statistische Zahlen und Fakten zur Personalberatung im Mittelstand:
Die Personalberatung im Mittelstand wächst stetig, insbesondere durch den Fachkräftemangel und die zunehmende Nachfrage nach Spezialisten in Bereichen wie IT, Gesundheit und Maschinenbau. Rund 60-65 % der mittelständischen Unternehmen nutzen Personalberatungen, vor allem für Führungskräfte und spezialisierte Fachkräfte. Digitale Tools und Plattformen spielen eine immer größere Rolle im Rekrutierungsprozess. Erfolgsquoten sind hoch, mit einer durchschnittlichen Projektdauer von 2-4 Monaten. Zukünftige Trends betreffen flexible Arbeitsmodelle, Diversity und Employer Branding.
Die Sanierungsberatung im Mittelstand ist ein essenzieller Bestandteil der Unternehmensberatung, der Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten unterstützt, um Insolvenzen zu verhindern und langfristig wieder profitabel zu arbeiten. Hier einige statistische Zahlen und Trends zur Sanierungsberatung im Mittelstand:
Die Sanierungsberatung im Mittelstand ist ein wichtiges Instrument zur Krisenbewältigung, insbesondere bei Liquiditätsproblemen und Managementfehlern. Die Erfolgsquote bei Unternehmen, die professionelle Beratung in Anspruch nehmen, liegt bei rund 80 %. Branchen wie Maschinenbau, Automobilzulieferer und Einzelhandel sind besonders betroffen. In Krisenzeiten, wie während der Pandemie, hat die Nachfrage nach Sanierungsberatung zugenommen. Wichtige Herausforderungen bleiben der Zeitdruck, mangelnde Transparenz und die Akzeptanz der Sanierungsmaßnahmen.
Die Existenzgründungsberatung im Mittelstand spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Gründern und jungen Unternehmen, die eine Geschäftsidee realisieren möchten. Hier einige statistische Zahlen und Trends, die die Bedeutung und den Einfluss der Existenzgründungsberatung im Mittelstand verdeutlichen:
Die Existenzgründungsberatung spielt eine zentrale Rolle bei der Unterstützung neuer Unternehmen im Mittelstand. Etwa 60 % der Gründer in Deutschland nehmen Beratung in Anspruch, wobei Schwerpunkte auf der Businessplanerstellung, Finanzierungsberatung und Marketingstrategien liegen. Förderprogramme und Zuschüsse erleichtern den Zugang zu Beratung, und Studien zeigen, dass beratene Gründer höhere Überlebensraten aufweisen. Digitale Beratung und Nachhaltigkeit sind aufstrebende Trends in diesem Bereich.
Das Controlling ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensführung im Mittelstand und trägt wesentlich zur Steuerung und Überwachung der finanziellen und operativen Leistung bei. Im Folgenden einige statistische Zahlen und Fakten zum Controlling im Mittelstand:
Das Controlling ist im Mittelstand weit verbreitet und unterstützt vor allem die Kostenüberwachung, Budgetierung und Finanzplanung. Die Digitalisierung schreitet voran, aber viele Unternehmen nutzen noch traditionelle Tools wie Excel. Herausforderungen wie der Mangel an qualifizierten Controllern, Datenintegration und steigende Kosten für Controllingsysteme bleiben bestehen. In Krisenzeiten hat sich die Rolle des Controllings noch verstärkt, insbesondere durch die stärkere Fokussierung auf Liquiditäts- und Risikomanagement.
Die IT- und Digitalisierungsberatung ist ein dynamischer und wachsender Sektor, der in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat. Hier sind einige Statistiken und Einblicke, die die aktuellen Trends und Entwicklungen in diesem Bereich widerspiegeln:
Marktvolumen: Der globale Markt für IT-Beratung wurde im Jahr 2023 auf rund 250 Milliarden US-Dollar geschätzt. Dies umfasst Dienstleistungen in den Bereichen IT-Strategie, Systemintegration, Infrastrukturberatung und Digitalisierung.
Wachstumsrate: Der Markt für IT-Beratung wächst mit einer jährlichen Wachstumsrate von etwa 6-7%. Insbesondere in Europa und Nordamerika gibt es eine hohe Nachfrage nach digitalen Transformationslösungen.
Deutschland: Der deutsche Markt für IT- und Digitalisierungsberatung wird auf etwa 20 Milliarden Euro geschätzt. Besonders mittelständische Unternehmen setzen verstärkt auf IT-Beratung zur digitalen Transformation.
Digitalisierungsberatung: Rund 40-50% der IT-Beratung konzentriert sich mittlerweile auf Digitalisierungsprojekte, wie die Implementierung von Cloud-Lösungen, Automatisierung, künstliche Intelligenz und Datenanalysen.
Cybersecurity: Etwa 15-20% der Beratungsprojekte entfallen auf Cybersicherheitslösungen, da Unternehmen zunehmend gegen Cyberbedrohungen gewappnet sein müssen.
Cloud-Computing und IT-Infrastruktur: Diese Bereiche machen etwa 25-30% der Beratungsleistungen aus. Viele Unternehmen migrieren zu Cloud-basierten Lösungen.
Finanzdienstleistungen: Der Finanzsektor ist einer der größten Kunden für IT- und Digitalisierungsberatung und macht etwa 20-25% des Marktes aus. Der Fokus liegt hier auf Fintech-Lösungen und der Digitalisierung von Bankprozessen.
Öffentlicher Sektor: Etwa 10-15% der IT-Beratung entfällt auf den öffentlichen Sektor, da Regierungen und staatliche Institutionen ihre digitalen Dienstleistungen ausbauen.
Industrie und Fertigung: Durch die fortschreitende Digitalisierung von Produktionsprozessen (Industrie 4.0) investiert auch der Industriesektor stark in IT-Beratung, was etwa 15-20% des Marktes ausmacht.
Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung: Der Einsatz von KI und Automatisierung in der Beratung nimmt stark zu. Die Nachfrage nach Lösungen zur Prozessautomatisierung wächst jährlich um 10-15%.
Cloud-Lösungen: Die Beratung in Bezug auf Cloud-Computing ist nach wie vor einer der am stärksten wachsenden Bereiche. Mehr als 70% der Unternehmen weltweit planen, in den kommenden Jahren eine Cloud-Strategie umzusetzen.
Digitale Transformation: Bis 2025 sollen laut einer Studie über 80% der Unternehmen ihre Geschäftsmodelle durch digitale Lösungen transformieren. Dies erhöht die Nachfrage nach umfassenden Beratungsdienstleistungen, die sich mit digitaler Strategie und Implementierung befassen.
Fachkräftemangel: Einer der größten Herausforderungen im IT-Beratungssektor ist der Mangel an qualifizierten Fachkräften. Rund 60% der Beratungsunternehmen geben an, dass der Fachkräftemangel ihre Fähigkeit zur Expansion beeinträchtigt.
Nachgefragte Skills: Besondere Nachfrage besteht nach Experten in den Bereichen Cloud-Computing, Cybersicherheit, Datenanalyse, Künstliche Intelligenz und Softwareentwicklung.
Diese Statistiken verdeutlichen die enorme Bedeutung der IT- und Digitalisierungsberatung in verschiedenen Sektoren und den anhaltenden Trend zur digitalen Transformation, der die Nachfrage nach entsprechenden Beratungsdienstleistungen weiter antreibt.
Unsere Mitarbeiter sind das Herzstück unseres Unternehmens. Sie zeichnen sich nicht nur durch ihre hohe Fachkompetenz, sondern auch durch ihre starke Motivation aus, stets das Beste zu geben. Jeder Einzelne bringt außergewöhnliche Qualifikationen und einen unermüdlichen Einsatz mit, um die Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.
Unsere Teams setzen sich aus hochqualifizierten Fachkräften zusammen, die über umfassendes Fachwissen und tiefgehende Branchenerfahrung verfügen. Dank kontinuierlicher Weiterbildung und dem ständigen Austausch über aktuelle Entwicklungen sind unsere Mitarbeiter immer auf dem neuesten Stand und bestens gerüstet, um auch komplexe Herausforderungen zu meistern.
Motivation und Engagement sind der Motor unseres Erfolgs. Jeder unserer Mitarbeiter bringt eine hohe Eigenverantwortung und einen ausgeprägten Antrieb mit, die gesteckten Ziele zu erreichen.